Am 14. Oktober 2025 endete der Support für Windows 10. Ab diesem Tag stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr bereit. Das bedeutet: Wer Windows 10 weiter nutzt, setzt sich und seine Daten einem wachsenden Risiko aus.
Die Erfahrung zeigt, dass viele Anwender auch nach dem offiziellen Supportende lange bei alten Systemen bleiben. So war es schon bei Windows 8.1 oder Windows 7 – und auch jetzt zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Im Computercheck betrafen zuletzt über 30 % aller Meldungen den Hinweis auf das Supportende von Windows 10.
Der Computercheck erkennt solche Fälle automatisch, informiert die Nutzerinnen und Nutzer über die Risiken und gibt klare Empfehlungen für den Umstieg auf eine aktuelle Windows-Version. Damit hilft er, Sicherheitslücken zu vermeiden, bevor sie entstehen.
Für alle, die den Wechsel nicht sofort vornehmen können, bietet sich der Protect-Browser als sinnvolle Ergänzung an. Protect schützt das Online-Banking, auch wenn das Betriebssystem nicht mehr auf dem neuesten Stand ist – eine wichtige Sicherheitsreserve in der Übergangszeit.