Angriffe von Trojanern laufen über Browserlücken oder Schwachstellen in Plugins und Multimediaformaten. Betroffen sind die großen Hersteller wie Apple (Quicktime), Microsoft (Silverlight) und Adobe (Flash, PDF). Leider wissen die meisten Kunden nicht, welche Erweiterungen in ihrem Browser installiert sind und können die Gefahr daher nicht erkennen. Hier hilft ein individueller Check, der die Risiken am Computer und Smartphone aufdeckt und für das Thema Sicherheit sensibilisiert. Vorteil für die Bank: weniger Sicherheitslücken, weniger Phishing, weniger Kundenanfragen, weniger Support- und Dokumentationsaufwand, mehr Kundenzufriedenheit.
Testen Sie den Computercheck:
Die Sparkasse Bremen wirbt mit dem Computercheck: Unterwegs noch schnell Bankgeschäfte erledigen, keine große Sache, aber sicher soll es sein, da hilft der Sparkassen-Computercheck aus dem Hause CORONIC.
Die Sparkasse Bremen
Darstellungsprobleme auf der Homepage und Fehler beim "Flicker-Banking" sind die häufigsten Supportfälle im Online-Banking. Beides geht auf veraltete Softwarekomponenten auf Kundenseite zurück. Der Computercheck erkennt veraltete Software, hilft bei der Aktualisierung und reduziert dadurch Support- und Beratungsaufwände der EBL-Hotline.
Eine Bank will die Online-Quote erhöhen. Dazu müssen Offline-Kunden überzeugt werden, das Computersicherheit nicht nur ein Thema für Experten ist, sondern dass jeder seinen PC aktuell halten kann. So sorgt der Computercheck dafür, dass die Kunden auf die Bank-Homepage gelangen.
Eine Bank will verstärkt mobile Kunden auf ihre Homepage holen. Smartphones sind im Prinzip nur kleine Computer, sie haben alle Sicherheitsprobleme ihrer großen Brüder geerbt. Der MobilCheck ist ein nützliches Zusatzmodul zum Computercheck - vor allem für mobilen Kunden.
Phishing kostet die Banken viel Geld. Dazu kommen die Personalaufwände bei Betreuung, Analyse und gegebenenfalls dem Rechtsstreit. Computercheck und QuickCheck bekämpfen Banking-relevante Sicherheitslücken und reduzieren dadurch die Schadensfälle.
Die Mindestanforderung zur Sicherheit im Zahlungsverkehr (MsSi) fordern von jeder Bank die „Unterstützung und Orientierung bei der sicheren Nutzung der Internet-Zahlungsdienste“ für ihre Kunden. Mit dem Computercheck kein Problem: Er informiert, sensibilisiert, hilft und bietet Lösungen bei allen Sicherheitsfragen.
Sicherheitslücken, Softwarefehler und veraltete Komponenten gehören zu den hauptsächlichen Ursachen von Darstellungsfehlern im Banking und Phishing. Der Computercheck reduziert die Sicherheitslücken auf allen IT-System der Endkunden und reduziert so die Aufwände für Phishing und IT-Support.
Viele Banken bieten ihre Services auch auf Facebook an. Der große Nachteil ist, dass die Kunden die Bankseite nicht mehr besuchen. Mit dem Modul Facebook-Check, können Sicherheits-Dienstleistungen im sozialen Netzwerk angeboten werden. So werden Nutzer aus sozialen Netzwerken zurück auf die Bank-Homepage geführt.
Der Computercheck aktualisiert die Software der Privatkunden schon beim Besuch der Bank-Homepage. Dadurch haben Kunden aktuelle Browser und Betriebssysteme. Ihre Plugins und Media-Player sind immer up to date. So entstehen beim nächsten Website-Relaunch weniger Fehler auf Endkundenseite.
„Die hohen Nutzungszahlen und das durchweg positive Feedback unserer Kunden bestätigen, dass der Einsatz des Computerchecks richtig war. Auch der schnelle und kompetente Support bei Kundennachfragen ist positiv hervorzuheben und unterstützt den Sicherheitsgedanken beim Kunden und bei unseren Mitarbeitern.“
Leiter Organisation
der Mittelbrandenburgischen Sparkasse
Jede Bank kennt das: Die Kunden rufen an, weil das „Flicker-Banking“ nicht geht, weil die Umsätze sich nicht ausdrucken lassen, weil im Brokerage die Anzeige falsch umbricht oder, weil die Seitendarstellung nicht alle Details umfasst. Oft gehen solche Kundenprobleme auf Darstellungsfehler im Browser zurück. Für die Bank bedeutet das Supportaufwand, Kundengespräche und im Zweifel sogar eine aufwändige Fernwartungssitzung. Am Ende steht viel Zeit- und Personalaufwand, obwohl die Lösung ganz einfach wäre: Der Kunde muss einfach Browser, Betriebssystem, Plugins, Java, Flash und PDF aktualisieren und schon läuft wieder alles wie gewohnt. Statt diese technischen Details mit jedem Kunden zu besprechen, verweisen Sie als Bank einfach auf den Computercheck. Wenn er funktioniert und die Ampel „Grün“ zeigt, sind die meisten Probleme automatisch verschwunden. Findet die Ampel einen Fehler und zeigt „Rot“, kann der Kunde sein System selber aktualisieren oder auf den IT-Support per E-Mail im Computercheck zurückgreifen.
Der Computercheck kann als iFrame oder JavaSkript-Komponente direkt in die eigene Internetseite der Bank eingebunden werden. Kein technischer Aufwand für die Bank. Alles funktioniert ganz von selbst.
Der Computercheck erkennt veraltete Softwarestände in Browser, Betriebssystem, Plugins und Mediaplayern. Veralteter Browser, angreifbares PDF, Flash, QuickTime oder Silverlight - alles kein Problem. Der Computercheck erkennt die Lücke und hilft den Fehler zu beheben.
Der Computercheck unterstützt alle gängigen Betriebssysteme: Windows, Macintosh, Linux, iOS, und Android. Selbst Spielekonsolen wie die Xbox werden auf Sicherheitsprobleme hin untersucht. Alles per Knopfdruck innerhalb von wenigen Sekunden - und vollautomatisch.
Damit ist der Computercheck das ideale Instrument zur Verbesserung der gefühlten Sicherheit bei allen Kunden. Bei Problemen einfach auf den Check klicken, so einfach kann Sicherheit sein. Das verbessert die Kundenbeziehung und stärkt langfristig die Kundenbindung.
Zusätzlich zum Überprüfen der Sicherheit bietet der Computercheck Tipps & Tricks zum sicheren Umgang mit PC, Smartphone und Tablet. Wie installiere ich eine Firewall, worauf muss ich bei einem Antiviren-Programm achten oder wie funktioniert ein Kennworttresor?
Kunden mit Fragen zu Sicherheitsaspekten an PC und Smartphone belasten nicht weiter die Hotline der Bank. Der Computercheck bietet Hilfe in allen Bereichen und beantwortet auch individuelle Sicherheitsfragen einzelner Kunden per E-Mail Hotline.
Wie viele Kunden nutzen den Computercheck? Wie viele machen die Prüfung? Wie viele Betriebssysteme sind fehleranfällig? Für all das bietet die integrierte Statistikfunktion eine Antwort. Die Bank hat immer einen Überblick, wie die aktuelle Sicherheitslage bei ihren Endkunden ist.
Ob der Computercheck bei ihren Kunden gut ankommt, zeigt der Bank die integrierte Feedbackfunktion. Dort gibt es Zugriff auf alle Fragen der Kunden und Einsicht in alle Antworten des Computercheck Support-Teams. Garantierte Zufriedenheit bei über 90%!
Sicherheit im Internet, Tipps, Tricks und Hilfe am Computer, so sieht es der Kunde. Kosten im IT-Support senken und MaSi-Vorgaben erfüllen, so sieht es die Bank.
Kurzvideo der CORONIC GmbH
„Mit dem Sparkassen-Computercheck erreicht man sehr gut die Kümmerer, d. h. die Kunden, die sich Gedanken um die Sicherheit ihres PCs machen. Der QuickCheck soll auch die Sorglosen erreichen, indem er als automatischer Schnelltest beim Login ins Online-Banking abläuft und bei schweren Sicherheitsmängeln den Kunden warnt.“
Sparkassenverband Baden-Württemberg
Mit Hilfe des Computerchecks können Kunden auf Knopfdruck die Sicherheit des PCs und Smartphones selbst testen. Diese Möglichkeit wird jedoch meist nur von sicherheitsaffinen Kunden genutzt. Die sorglosen Kunden machen einfach Online-Banking, ohne ihren Computer vorher zu aktualisieren. Das Softwaremodul QuickCheck, als Ergänzung zum Computercheck, ermöglicht jetzt die vollautomatische Überprüfung aller Kunden auf Aktualisierungen und sorgt so für eine stärkere Nutzung des Computerchecks. Der QuickCheck kontrolliert alle Besucher der Homepage oder des Online-Bankings vollautomatisch im Hintergrund. Nur wenn relevante Sicherheitslücken gefunden werden, bekommt der Bankkunde einen Hinweis, vor dem Überweisen von Geld doch lieber einmal den Computercheck zu machen.