SIGN Produkte von CORONIC bieten soft- und hardwaregestützte Transaktions-Autorisierung für Smartphone und Tablet. Internet TAN via Push- oder Cloud-Dienste sowie Biometrie- und Besitzmerkmale für Überweisungen ganz ohne TAN. Das System beherrscht SmartWatch Integration und automatischen App-Umzug auf das neue Handy sowie die Doppelnutzung auf Smartphone und Tablet. SIGN unterstützt das Online-Banking sowie Online-Payment mit der Kreditkarte unter 3D-Secure. SIGN ist BaFin- und RTS-geprüft und kann daher als Zwei-Faktor-Authentifizierung für digitale Unterschriften im Rahmen von eIDAS-Prozessen eingesetzt werden. SIGN beherrscht das Aufnehmen und Signieren von händischen Unterschriften am Tablet und bietet mit dem QR-Login die Möglichkeit sich ohne Eingabe von Alias und PIN direkt mit dem Handy im Browser-Online-Banking anzumelden.
Sicher, schnell und bequem zur Online-Überweisung, so sieht es der Kunde. Kosten sparen, Usability verbessern und neue Komfortfunktionen wie Biometrie und QR-Login nutzen, so sieht es die Bank.
Kurzvideo der CORONIC GmbH
Einsparung der klassischen Provider- und TAN-Kosten in Millionenhöhe. Bei Verfahrenswechsel oder Sicherheitsproblemen keine zusätzlichen Hardwarekosten mehr.
Massiver Sicherheitsgewinn durch verschlüsselte Übermittlung der Transaktionsdaten. Durch die CORONIC Softwarehärtung ist SIGN deutlich sicherer als alle anderen Apps.
Einfache und kostengünstige Anpassung aller künftigen Banking-Prozesse durch schnelle Softwareänderung. Keine Abhängigkeiten mehr von unbeweglichen Providern (SIM-Cloning) oder komplexen Anpassungen im Bank-Backend.
Phishing kostet Geld. Dazu kommen die Personalaufwände bei Betreuung, Analyse und gegebenenfalls dem Rechtsstreit. Daher jetzt auf "push statt SMS" setzen.
SIGN hat laut RTS-Konformitätsbericht die Freigabe zur Nutzung von drei PSD2-Faktoren in einer App. Die parallele Nutzung von Push-App und Banking-App ist damit nicht mehr notwendig. Mit SIGN können alle Bankprozesse in einer App durchgeführt werden.
Beim Wechsel von mobile TAN oder SMS-TAN auf push-basierte Dienste spart die Bank die SMS-Kosten. Je nach Provider werden so aus 5-8 Cent pro SMS 1-2 Cent pro push-Nachricht.
SIGN kann als eigenständige App oder als Bibliothek zur Einbindung in bestehende Apps geliefert werden. Damit sind auch für ältere Banking-Apps Biometrie, Besitz, Gesichtserkennung und modernes 2FA-Management aus nur einer App sofort einsetzbar.
Durch die Umzugsfunktion von SIGN werden beim Handywechsel oder beim Wechsel von Smartphone auf das Tablet keine neuen initialen Aufwände für ini-Briefe und Freischaltprozesse mehr benötigt. Der Kunde erstellt einen Migrationscode und zieht mit der App selber aufs neue Gerät um.
„Wir kennen die Firma CORONIC als technischen Dienstleister für Banken und Zahlungsverkehr und haben ihre Konzepte aus dem Biometrie-Bereich auf rechtliche Konformität hin überprüft. Das Unternehmen hat hier eine elegante technische Lösung präsentiert.“
SRC GmbH
SIGN ist multikontenfähig, so dass die gleiche App für mehrere Bankkonten (in einer Bankengruppe) genutzt werden kann - ohne mehrfache Freischaltung für jedes Konto und jede Bank.
SIGN unterstützt das Login im Browser-Banking ohne Eingabe von Alias (Anmeldename) und PIN. SIGN übermittelt zwei PSD2-konforme Sicherheitsmerkmale (Biometrie und Besitz) und erlaubt so sicheres Zwei-Faktor-Login ohne Anmeldedaten in den Browser einzugeben.
Durch die Verwendung einer virtuellen Handynummer können alle alten SMS-basierten Bankprozesse ohne größere technsiche Anpassungen im Rechenzentrum oder am Bank-Arbeitsplatz weiterbenutzt werden.
Die virtuelle Rufnummern-Migration ist eine Umzugsfunktion, mit der das bestehende SIGN-Konto vom alten auf das neue Handy migriert werden kann - ganz ohne ini-Brief von der Bank.
Durch die virtuelle Telefonnummer ist eine parallele Installation der App zur Mehrfachnutzung auf unterschiedlichen Endgeräten jederzeit möglich.
SIGN verfügt über ein erweitertes Krypto- und Berechtigungskonzept und kann statt eines App-Passworts auch durch zusätzliche Hardware, wie etwa eine SmartWatch, geöffnet und bedient werden.
Die Transaktionsnummer (TAN) zur Autorisierung der Überweisung kann durch einen grafischen Bestätigungsdialog komplett ersetzt werden.
SIGN verfügt über eine RTS-Konformitätsfreigabe und kann daher für 2FA Prozesse im Rahmen von digitalen Unterschriften (eIDAS) eingesetzt werden.
„Die CORONIC GmbH unterstützt und berät die VR-NetWorld seit vielen Jahren bei den Themen Internet und Online-Sicherheit. Wir haben das Unternehmen dabei steht als innovativen, kompetenten und fairen Partner erlebt, auf dessen Know-how und Produkte wir immer gerne zurückgegriffen haben.“
Prokurist, VR-NetWorld GmbH, Bonn
„Wer bin ich?“ ist die wohl älteste Frage der Menschheit. Was für Philosophen ein kaum lösbares Problem darstellt, ist für Zahlungsverkehr im Internet ganz klar geregelt: Gesetzliche Normen, wie die Payment Service Directive 2 (PSD2) legen fest, was ein biometrisches Merkmal ist und wer der Mensch ist, der es verwenden darf, z. B. um Online-Banking zu machen. Authentifizieren kann man sich mit seinem Gesicht, seiner Stimme, seinem Fingerabdruck, einer nachweislich im eigenen Besitz befindlichen Hardware oder aber auch mit einem Kennwort oder einer PIN. Leider haben jede Bank und jeder Finanzdienstleister heute ihre ganz eigene Vorstellung davon, was sie von all diesen Merkmalen für ihre Online-Transaktion verwenden sollen. Mit der CORONIC ID-App wird alles einfacher: Klassische Verfahren wie PIN, TAN, Kennwort, Karte und Unterschrift lassen sich genauso integrieren wie Push-Nachrichten oder echte biometrische Authentifizierungs-Merkmale. Eine ID-App als universeller Identitätsnachweis für alle Zahlungsverkehrsvorgänge und Anmeldeprozesse in der Welt, die eindeutig klärt, wer ich bin.