BLOG

Sicherheit, Banking und Authentifizierung neu gedacht

CORONIC feiert sein 20-jähriges Bestehen

Heute vor 20 Jahren, am 28. März 2003, trugen Dr. Frank Bock und Dipl.-Inf. Andreas Harder die CORONIC GmbH in das Kieler Handelsregister ein. Als Geschäftszweck gaben sie die „Herstellung und der Vertrieb von Datenschutz- und Sicherheitsprodukten“ an. Und dabei ist es bis heute geblieben, ergänzt um die Softwareentwicklung als Dienstleister für Industriekunden.

Logo Coronic
CORONIC trotzt im zweiten Jahr Corona

Die Kieler CORONIC GmbH konnte erneut unter schwierigen Bedingungen ihr Geschäftsergebnis verbessern: Bei stabilem Umsatz über 2 Millionen Euro wurde der Gewinn zum sechsten Jahr in Folge gesteigert werden. Um dem Fachkräfte-mangel zu begegnen, hat das Kieler IT-Unternehmen ein Ausbildungsprogramm aufgelegt und die Personalentwicklung intensiviert.

Update: CORONIC vs. Corona – Bye Bye Folding

Der Sommer ist da und endlich wird auch das Wetter besser. Die Corona-Maßnahmen wurden größtenteils zurückgefahren und die Krankheit hat ihren Schrecken weitestgehend verloren. Da ist es sicher Zeit einmal zurück zu blicken auf die letzten zwei Corona Jahre und unser Engagement für das Folding-Projekt.

Da liegt die c‘t wohl etwas falsch

Gegendarstellung der CORONIC GmbH zum c‘t Artikel „Scheinbar sicheres Banking“ vom 3. Juni. Die c‘t wurde bereits am 20. und 25. Mai darüber informiert, dass wir dabei sind Updates vorzubereiten. Die im Artikel benannten Sicherheitslücken waren am 31. Mai bereits geschlossen. Aussagen in dem Artikel sind zweifelhaft oder irreführend. Das Produkt, seine Zielsetzung und seine Funktion wurden nicht richtig verstanden und fehlerhaft wiedergegeben.

DSGV und CORONIC schließen Kooperationsvertrag zum Protect Browser

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

DSGV und CORONIC schließen Kooperationsvertrag zum Protect Browser

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

Spring4Shell: Nicht mit CORONIC

Am 29. März 2022 wurde eine Zero-Day-Sicherheitslücke bekannt, die Webapplikationen auf Basis des Spring Frameworks betrifft und es Angreifern ermöglicht, beliebigen Code aus der Ferne auszuführen. Mehr Informationen erfahren Sie in der offiziellen Stellungnahme von Spring.

Sparkasse im Interview: „Ein erfolgreiches Jahr mit S-Protect.“

Seit über 10 Jahren schützt der gehärtete Protect-Browser Privat- und Firmenkunden beim Online-Banking. Konnte man mit dem alten Protect „nur“ sicheres Banking machen, so hat der neue S-Protect seine Schutzfunktion auf die gesamte S-Finanzgruppe ausgedehnt. Egal ob Banking, Versicherung oder Bausparen, die ganze Kundenreise ist jetzt in S-Protect möglich. Auch das neue Firmenkundenportal wird mit vom Schutzring umschlossen. Gerade jetzt, wo die Phishing Zahlen wieder steigen und immer mehr Firmenkunden ins browserbasierte Banking wechseln, hilft S-Protect den Sparkassen.

Immer mehr Phishing gegen VR-Banken

Gefälschte E-Mails im Namen von Banken, in der Kriminelle versuchen Kunden auf manipulierte Internetseiten zu locken, meist um Alias und PIN zu entwenden, gibt es seit über zwei Dekaden. Nachdem es die letzten Jahre beim Thema Phishing ruhiger geworden ist, rollt auf die Mitglieder der genossenschaftlichen Finanzgruppe jetzt eine neue Phishingwelle zu.

Geschützt ins Jahr 2022

Lockdown, Homeoffice, Impfung, nie sind diese Worte häufiger als in 2021 gefallen. Aber auch das Sicherheitsempfinden der Menschen hat sich gewandelt. Die eigenen vier Wände, die Familie und vor allem die Gesundheit sind das Wichtigste. Doch auch zu Hause stieg die Wahrscheinlichkeit Opfer von Hacking, Phishing und Datenklau zu werden. Der Anstieg von Homeoffice, Online-Shopping, social networking im Internet hat auch die Arbeit von Betrügern und Online-Dieben verändert.

Log4j: Nicht mit CORONIC

Seit das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die höchste Warnstufe herausgegeben hat, ist das Internet voll mit Berichten über eine gefährliche Java-Sicherheitslücke. Da dummerweise die meisten professionellen Webanwendungen auf Java basieren, ist seit ein paar Tagen jeder größere Webserver von Apple und Amazon bis Tesla angreifbar.

Das größte Sicherheitsrisiko sind veraltete Smartphones

Online-Banking ist so schön einfach: Bequem von Zuhause oder auch von unterwegs, egal zu welcher Uhrzeit, maximal flexibel und schnell. Wären da nicht immer wieder Geschichten über Trojaner, Schadsoftware und Viren, die versteckt auf Rechner oder Handy lauern, um dann beim Online-Banking zuzuschlagen.

Kieler IT- Unternehmen auch 2020 erfolgreich

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

Logo Coronic
CORONIC trotzt Corona: Kieler IT-Unternehmen auch 2020 erfolgreich

Umsatz stabil, Gewinn gestiegen: So lässt sich das zurückliegende Geschäfts-jahr der Kieler CORONIC GmbH zusammenfassen. Mehr als zwei Millionen Euro Umsatz konnte CORONIC mit seinen Sicherheitsprodukten für Banken erwirtschaften und seinen Gewinn sogar auf 25 Prozent erhöhen. Damit erzielt das IT-Unternehmen zum fünften Mal in Folge ein Rekordergebnis.

PROTECT am SB-Terminal

Die Bremische Volksbank bietet den sicheren Banking-Browser Protect nicht nur ihren Kunden für das Online-Banking zu Hause an, sondern nutzt den Bank-Browser auch am SB-Terminal direkt in der Filiale. Eine gut Idee, die nur Vorteile bringt …

Firmenkunden schützen mit VR-Protect

Überall dort, wo Endkunden Teil eines Online-Geschäftsprozesses sind, bilden ihre Computer das schwächste Glied der Sicherheitskette. Die europäischen Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass bis zu 20 % aller privaten Computersysteme infiziert sein könnten. Genau auf diesem Auge sind klassische Sicherheitskonzepte im Zahlungsverkehr leider blind: beim Schutz des Endkunden auf seinem eigenen PC. Ein Sicherheitsproblem übrigens, dass fast eine Milliarde Menschen auf der Welt miteinander teilen.

Spaß mit Schecks

Manchmal denkt man nur, man lebt in der Moderne: Apps, Instant Payment, elektronischer Zahlungsverkehr alles supersicher und superschnell. Doch dann überrascht ein totgeglaubtes Zahlungsrelikt aus der Vergangenheit: analog, per Post, zwei Unterschriften, persönlich zu übergeben. Der gute alte Scheck ist noch nicht gestorben, auch nicht 2021 …

Autologin-Protect
Autologin mit dem neuen PROTECT Browser

Der neue gehärtete PROTECT Browser beherrscht jetzt Autologin. Denken Sie nicht, dass der Browser einfach die PIN speichert, das greift viel zu kurz. Denn PROTECT verschlüsselt die PIN anhand von Hardwaremerkmalen …

CORONIC Jahresrückblick

Virus, Lockdown, Inzidenz, Maske – das Jahr 2020 war turbulent, verrückt und für keinen von uns wirklich planbar. Aber heute möchten wir ausdrücklich nicht über das Virus sprechen. Wir sprechen über Sicherheit, Authentifizierung und alle anderen Neuigkeiten …

900% mehr Sicherheit im Online-Banking

Sicherheit im Online-Banking ist in aller Munde. Dennoch nimmt die große Mehrheit der Bankkunden das Thema PC-Sicherheit nicht allzu ernst. Viele sorglose Kunden denken einfach: „Viren haben immer nur die anderen“. Aber es gibt eine Möglichkeit auch den Sorglosen mehr Sicherheit zu bieten …

Update: CORONIC vs. Corona – Top 1 ‰

Seit 5 Monaten unterstützt CORONIC das Folding@Home Projekt mit seiner Rechenpower. Über 2,75 Millionen Einzelpersonen und Firmen sind weltweit mit dabei…

Überweisen mit der Unterschrift auf dem eigenen Smartphone

Früher gab es PIN und TAN zum Online-Banking und damit war das Menü auch schon vollständig. Inzwischen können wir auch mit Fingerabdruck und FaceID überweisen oder eine Anmeldung im Banking durchführen. Was aber spricht dagegen, die gute alte, analoge Unterschrift auf dem Smartphone wieder zu beleben …

Nachhaltige IT und Geld sparen gleichzeitig

Nachhaltig, wiederverwendbar, nichts wegschmeißen – so in etwa sollte eine gute ökologische Wirtschaft aussehen. Jeder Administrator wäre natürlich sofort dagegen …

Update: PwC & CORONIC zeigen die Zukunft der Authentifizierung

Update: Aufzeichnung des Live-Webcast ist jetzt online verfügbar.

Zugegeben, Zukunft der Authentifizierung klingt ein wenig nach Science-Fiction. Umso mehr, als ja schon heute bereits jeder Bankkunde mit PIN und TAN über ein funktionierendes Authentifizierungsverfahren verfügt, aber …

PwC & CORONIC zeigen die Zukunft der Authentifizierung

Zugegeben, Zukunft der Authentifizierung klingt ein wenig nach Science-Fiction. Umso mehr, als ja schon heute bereits jeder Bankkunde mit PIN und TAN über ein funktionierendes Authentifizierungsverfahren verfügt. Stellt sich nur die Frage, wie das ganze aussieht, wenn in wenigen Jahren PIN und TAN komplett abgeschafft sind …

Logo Coronic
Mit Rekordergebnis ins Corona-Jahr

Die Kieler CORONIC GmbH steigerte ihren Umsatz mit Sicherheitsprodukten für Banken auf 2,1 Millionen Euro. Damit erzielt das IT-Unternehmen zum vierten Mal in Folge ein Rekordergebnis und blickt zuversichtlich ins Corona-Jahr.

S-Protect umfasst ganze S-Finanzgruppe

Der neue S-Protect Browser ist nicht mehr nur alleine auf die Sicherheit im Online-Banking fokussiert. Er erlaubt jetzt sichere Finanzgeschäfte im gesamten Bereich der Sparkassen-Finanzgruppe. Es lassen sich also alle Kundenreisen komplett in S-Protect darstellen, auch wenn diese bei der Deka oder der öffentlichen Versicherung enden.

QR-Code Login für das Online-Banking

Zum Anmelden im Online-Banking muss man Kontonummer und PIN auswendig kennen. Warum kann man sich nicht einfach mit dem Handy in Tasche für das Browser-Banking anmelden …

CORONIC vs. Corona

Das Kieler IT-Unternehmen ist auf die Sicherheitslösungen für Finanzdienstleister spezialisiert. Jetzt will CORONIC helfen nicht nur virtuelle Viren zu bekämpfen, sondern auch das Coronavirus zu entschärfen…

Neuer Protect Browser
Multibanking mit dem neuen PROTECT Browser

Der neue gehärtete PROTECT Browser der CORONIC GmbH ist genauso sicher wie sein Vorgänger, hat aber eine Reihe von neuen Zusatzfunktionen: Leichteres Banking, besseres Design, Mehrkonto-Nutzung und direkter Zugang zu Versicherung, Depot und Bausparkasse der eigenen Finanzgruppe. Man könnte sagen „alles bleibt wie es ist und trotzdem wird alles besser“ …

So geht Banking
So geht Banking…

Alle reden über modernes Online-Banking, coole Apps und neue Biometrie-Funktionen. Wie sieht es aber wirklich aus, wenn das Online-Banking im Browser und die Authentifizierungs-App schnell, sicher und geschmeidig zusammenarbeiten sollen …

11% aller Bankkunden halten Windows 7 die Treue

Allein im ersten Quartal 2020 wurden über 18 Millionen Prüfungen mit dem Online-Computercheck durchgeführt. Das Ergebnis: 11 % aller Bankkunden in Deutschland sind mit Windows 7 unterwegs, obwohl Microsoft zum 14. Januar den Sicherheitssupport aufgekündigt hat …

Das Ende der händischen Unterschrift

Mit den neuen Authentifizierungsverfahren lässt sich nicht nur Geld überweisen, sondern auch die Digitale Identität: Kaufvertrag, Versicherung, Arbeitsvertrag, alles was bisher einer Unterschrift bedurfte, wird jetzt digital…

CORONIC und PwC kooperieren bei digitalen ID-Verfahren

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC wird neuer strategischer Partner von CORONIC. Zusammen wollen die Partner Finanzdienstleister und Unternehmen bei der Umstellung ihrer Online-Prozesse auf eine innovative Multifaktor-Authentifizierung und digitale ID-Verfahren unterstützen …

Multifaktor-App für Banking und ID-Prozesse

Banküberweisungen per Fingerabdruck oder Gesichtsscan zur Bestätigung, ist nach EU-Recht erlaubt. Dabei ist dies erst der Beginn der eigentlichen Revolution für die Finanzindustrie. Denn mit den neuen Authentifizierungsverfahren lässt sich nicht nur Geld überweisen, sondern es lassen sich auch ganz neue Prozesse im Banking beschreiten …

Ein Software-Secoder für das Google Pixel 3

Online-Banking machen und dann die Transaktionsbestätigung auf dem Handy durchführen, das ist für viele sicherheitskritische Nutzer immer noch No-Go. Allerdings hat Google jetzt eine gute Idee, wie man Hardware-gleiche Sicherheit im Handy unterbringen kann …

CORONIC: Banking, Biometrie und Bilanzen

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

Strandhogg Erkennung für alle Banking-Apps

Eine aktuelle Sicherheitslücke im Android Betriebssystem ermöglicht es einen Strandhogg-Angriff durchzuführen. Bei diesen Angriffen werden unsichtbare Masken über Textfelder mit sicherheitskritischen Inhalt gelegt …

CORONIC & PPI bieten Lösung für sprachbasiertes Banking

Banküberweisung oder Kontoabfrage einfach per Sprachbefehl, von zuhause oder unterwegs – die CORONIC GmbH aus Kiel und die PPI AG aus Hamburg machen’s möglich. Voice-basiertes Banking erlaubt es, online Bankgeschäfte ganz ohne lästige Tastatureingaben …

CORONIC Bilanz 2017: Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter, mehr Sicherheit

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

CORONIC Sicherheits-Bibliothek erkennt Janus-Exploit

Die Janus-Schwachstelle im Android-Betriebssystem ermöglicht es Angreifern, bereits installierte Apps durch manipulierte Updates zu verändern, ohne dabei die Signatur der eigentlichen App zu ändern …

Hochsicherer Messenger für Behörden und Banken

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

VR-Protect jetzt für alle VR-Banken

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

DSGV setzt auf den Sparkassen-Computercheck

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

CORONIC feiert sein 20-jähriges Bestehen

Heute vor 20 Jahren, am 28. März 2003, trugen Dr. Frank Bock und Dipl.-Inf. Andreas Harder die CORONIC GmbH in das Kieler Handelsregister ein. Als Geschäftszweck gaben sie die „Herstellung und der Vertrieb von Datenschutz- und Sicherheitsprodukten“ an. Und dabei ist es bis heute geblieben, ergänzt um die Softwareentwicklung als Dienstleister für Industriekunden.

Logo Coronic

CORONIC trotzt im zweiten Jahr Corona

Die Kieler CORONIC GmbH konnte erneut unter schwierigen Bedingungen ihr Geschäftsergebnis verbessern: Bei stabilem Umsatz über 2 Millionen Euro wurde der Gewinn zum sechsten Jahr in Folge gesteigert werden. Um dem Fachkräfte-mangel zu begegnen, hat das Kieler IT-Unternehmen ein Ausbildungsprogramm aufgelegt und die Personalentwicklung intensiviert.

Update: CORONIC vs. Corona – Bye Bye Folding

Der Sommer ist da und endlich wird auch das Wetter besser. Die Corona-Maßnahmen wurden größtenteils zurückgefahren und die Krankheit hat ihren Schrecken weitestgehend verloren. Da ist es sicher Zeit einmal zurück zu blicken auf die letzten zwei Corona Jahre und unser Engagement für das Folding-Projekt.

Da liegt die c‘t wohl etwas falsch

Gegendarstellung der CORONIC GmbH zum c‘t Artikel „Scheinbar sicheres Banking“ vom 3. Juni. Die c‘t wurde bereits am 20. und 25. Mai darüber informiert, dass wir dabei sind Updates vorzubereiten. Die im Artikel benannten Sicherheitslücken waren am 31. Mai bereits geschlossen. Aussagen in dem Artikel sind zweifelhaft oder irreführend. Das Produkt, seine Zielsetzung und seine Funktion wurden nicht richtig verstanden und fehlerhaft wiedergegeben.

DSGV und CORONIC schließen Kooperationsvertrag zum Protect Browser

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

DSGV und CORONIC schließen Kooperationsvertrag zum Protect Browser

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

Spring4Shell: Nicht mit CORONIC

Am 29. März 2022 wurde eine Zero-Day-Sicherheitslücke bekannt, die Webapplikationen auf Basis des Spring Frameworks betrifft und es Angreifern ermöglicht, beliebigen Code aus der Ferne auszuführen. Mehr Informationen erfahren Sie in der offiziellen Stellungnahme von Spring.

Sparkasse im Interview: „Ein erfolgreiches Jahr mit S-Protect.“

Seit über 10 Jahren schützt der gehärtete Protect-Browser Privat- und Firmenkunden beim Online-Banking. Konnte man mit dem alten Protect „nur“ sicheres Banking machen, so hat der neue S-Protect seine Schutzfunktion auf die gesamte S-Finanzgruppe ausgedehnt. Egal ob Banking, Versicherung oder Bausparen, die ganze Kundenreise ist jetzt in S-Protect möglich. Auch das neue Firmenkundenportal wird mit vom Schutzring umschlossen. Gerade jetzt, wo die Phishing Zahlen wieder steigen und immer mehr Firmenkunden ins browserbasierte Banking wechseln, hilft S-Protect den Sparkassen.

Immer mehr Phishing gegen VR-Banken

Gefälschte E-Mails im Namen von Banken, in der Kriminelle versuchen Kunden auf manipulierte Internetseiten zu locken, meist um Alias und PIN zu entwenden, gibt es seit über zwei Dekaden. Nachdem es die letzten Jahre beim Thema Phishing ruhiger geworden ist, rollt auf die Mitglieder der genossenschaftlichen Finanzgruppe jetzt eine neue Phishingwelle zu.

Geschützt ins Jahr 2022

Lockdown, Homeoffice, Impfung, nie sind diese Worte häufiger als in 2021 gefallen. Aber auch das Sicherheitsempfinden der Menschen hat sich gewandelt. Die eigenen vier Wände, die Familie und vor allem die Gesundheit sind das Wichtigste. Doch auch zu Hause stieg die Wahrscheinlichkeit Opfer von Hacking, Phishing und Datenklau zu werden. Der Anstieg von Homeoffice, Online-Shopping, social networking im Internet hat auch die Arbeit von Betrügern und Online-Dieben verändert.

Log4j: Nicht mit CORONIC

Seit das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die höchste Warnstufe herausgegeben hat, ist das Internet voll mit Berichten über eine gefährliche Java-Sicherheitslücke. Da dummerweise die meisten professionellen Webanwendungen auf Java basieren, ist seit ein paar Tagen jeder größere Webserver von Apple und Amazon bis Tesla angreifbar.

Das größte Sicherheitsrisiko sind veraltete Smartphones

Online-Banking ist so schön einfach: Bequem von Zuhause oder auch von unterwegs, egal zu welcher Uhrzeit, maximal flexibel und schnell. Wären da nicht immer wieder Geschichten über Trojaner, Schadsoftware und Viren, die versteckt auf Rechner oder Handy lauern, um dann beim Online-Banking zuzuschlagen.

Kieler IT- Unternehmen auch 2020 erfolgreich

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

Logo Coronic

CORONIC trotzt Corona: Kieler IT-Unternehmen auch 2020 erfolgreich

Umsatz stabil, Gewinn gestiegen: So lässt sich das zurückliegende Geschäfts-jahr der Kieler CORONIC GmbH zusammenfassen. Mehr als zwei Millionen Euro Umsatz konnte CORONIC mit seinen Sicherheitsprodukten für Banken erwirtschaften und seinen Gewinn sogar auf 25 Prozent erhöhen. Damit erzielt das IT-Unternehmen zum fünften Mal in Folge ein Rekordergebnis.

PROTECT am SB-Terminal

Die Bremische Volksbank bietet den sicheren Banking-Browser Protect nicht nur ihren Kunden für das Online-Banking zu Hause an, sondern nutzt den Bank-Browser auch am SB-Terminal direkt in der Filiale. Eine gut Idee, die nur Vorteile bringt …

Firmenkunden schützen mit VR-Protect

Überall dort, wo Endkunden Teil eines Online-Geschäftsprozesses sind, bilden ihre Computer das schwächste Glied der Sicherheitskette. Die europäischen Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass bis zu 20 % aller privaten Computersysteme infiziert sein könnten. Genau auf diesem Auge sind klassische Sicherheitskonzepte im Zahlungsverkehr leider blind: beim Schutz des Endkunden auf seinem eigenen PC. Ein Sicherheitsproblem übrigens, dass fast eine Milliarde Menschen auf der Welt miteinander teilen.

Spaß mit Schecks

Manchmal denkt man nur, man lebt in der Moderne: Apps, Instant Payment, elektronischer Zahlungsverkehr alles supersicher und superschnell. Doch dann überrascht ein totgeglaubtes Zahlungsrelikt aus der Vergangenheit: analog, per Post, zwei Unterschriften, persönlich zu übergeben. Der gute alte Scheck ist noch nicht gestorben, auch nicht 2021 …

Autologin-Protect

Autologin mit dem neuen PROTECT Browser

Der neue gehärtete PROTECT Browser beherrscht jetzt Autologin. Denken Sie nicht, dass der Browser einfach die PIN speichert, das greift viel zu kurz. Denn PROTECT verschlüsselt die PIN anhand von Hardwaremerkmalen …

CORONIC Jahresrückblick

Virus, Lockdown, Inzidenz, Maske – das Jahr 2020 war turbulent, verrückt und für keinen von uns wirklich planbar. Aber heute möchten wir ausdrücklich nicht über das Virus sprechen. Wir sprechen über Sicherheit, Authentifizierung und alle anderen Neuigkeiten …

900% mehr Sicherheit im Online-Banking

Sicherheit im Online-Banking ist in aller Munde. Dennoch nimmt die große Mehrheit der Bankkunden das Thema PC-Sicherheit nicht allzu ernst. Viele sorglose Kunden denken einfach: „Viren haben immer nur die anderen“. Aber es gibt eine Möglichkeit auch den Sorglosen mehr Sicherheit zu bieten …

Update: CORONIC vs. Corona – Top 1 ‰

Seit 5 Monaten unterstützt CORONIC das Folding@Home Projekt mit seiner Rechenpower. Über 2,75 Millionen Einzelpersonen und Firmen sind weltweit mit dabei…

Überweisen mit der Unterschrift auf dem eigenen Smartphone

Früher gab es PIN und TAN zum Online-Banking und damit war das Menü auch schon vollständig. Inzwischen können wir auch mit Fingerabdruck und FaceID überweisen oder eine Anmeldung im Banking durchführen. Was aber spricht dagegen, die gute alte, analoge Unterschrift auf dem Smartphone wieder zu beleben …

Nachhaltige IT und Geld sparen gleichzeitig

Nachhaltig, wiederverwendbar, nichts wegschmeißen – so in etwa sollte eine gute ökologische Wirtschaft aussehen. Jeder Administrator wäre natürlich sofort dagegen …

Update: PwC & CORONIC zeigen die Zukunft der Authentifizierung

Update: Aufzeichnung des Live-Webcast ist jetzt online verfügbar.

Zugegeben, Zukunft der Authentifizierung klingt ein wenig nach Science-Fiction. Umso mehr, als ja schon heute bereits jeder Bankkunde mit PIN und TAN über ein funktionierendes Authentifizierungsverfahren verfügt, aber …

PwC & CORONIC zeigen die Zukunft der Authentifizierung

Zugegeben, Zukunft der Authentifizierung klingt ein wenig nach Science-Fiction. Umso mehr, als ja schon heute bereits jeder Bankkunde mit PIN und TAN über ein funktionierendes Authentifizierungsverfahren verfügt. Stellt sich nur die Frage, wie das ganze aussieht, wenn in wenigen Jahren PIN und TAN komplett abgeschafft sind …

Logo Coronic

Mit Rekordergebnis ins Corona-Jahr

Die Kieler CORONIC GmbH steigerte ihren Umsatz mit Sicherheitsprodukten für Banken auf 2,1 Millionen Euro. Damit erzielt das IT-Unternehmen zum vierten Mal in Folge ein Rekordergebnis und blickt zuversichtlich ins Corona-Jahr.

S-Protect umfasst ganze S-Finanzgruppe

Der neue S-Protect Browser ist nicht mehr nur alleine auf die Sicherheit im Online-Banking fokussiert. Er erlaubt jetzt sichere Finanzgeschäfte im gesamten Bereich der Sparkassen-Finanzgruppe. Es lassen sich also alle Kundenreisen komplett in S-Protect darstellen, auch wenn diese bei der Deka oder der öffentlichen Versicherung enden.

QR-Code Login für das Online-Banking

Zum Anmelden im Online-Banking muss man Kontonummer und PIN auswendig kennen. Warum kann man sich nicht einfach mit dem Handy in Tasche für das Browser-Banking anmelden …

CORONIC vs. Corona

Das Kieler IT-Unternehmen ist auf die Sicherheitslösungen für Finanzdienstleister spezialisiert. Jetzt will CORONIC helfen nicht nur virtuelle Viren zu bekämpfen, sondern auch das Coronavirus zu entschärfen…

Neuer Protect Browser

Multibanking mit dem neuen PROTECT Browser

Der neue gehärtete PROTECT Browser der CORONIC GmbH ist genauso sicher wie sein Vorgänger, hat aber eine Reihe von neuen Zusatzfunktionen: Leichteres Banking, besseres Design, Mehrkonto-Nutzung und direkter Zugang zu Versicherung, Depot und Bausparkasse der eigenen Finanzgruppe. Man könnte sagen „alles bleibt wie es ist und trotzdem wird alles besser“ …

So geht Banking

So geht Banking…

Alle reden über modernes Online-Banking, coole Apps und neue Biometrie-Funktionen. Wie sieht es aber wirklich aus, wenn das Online-Banking im Browser und die Authentifizierungs-App schnell, sicher und geschmeidig zusammenarbeiten sollen …

11% aller Bankkunden halten Windows 7 die Treue

Allein im ersten Quartal 2020 wurden über 18 Millionen Prüfungen mit dem Online-Computercheck durchgeführt. Das Ergebnis: 11 % aller Bankkunden in Deutschland sind mit Windows 7 unterwegs, obwohl Microsoft zum 14. Januar den Sicherheitssupport aufgekündigt hat …

Das Ende der händischen Unterschrift

Mit den neuen Authentifizierungsverfahren lässt sich nicht nur Geld überweisen, sondern auch die Digitale Identität: Kaufvertrag, Versicherung, Arbeitsvertrag, alles was bisher einer Unterschrift bedurfte, wird jetzt digital…

CORONIC und PwC kooperieren bei digitalen ID-Verfahren

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC wird neuer strategischer Partner von CORONIC. Zusammen wollen die Partner Finanzdienstleister und Unternehmen bei der Umstellung ihrer Online-Prozesse auf eine innovative Multifaktor-Authentifizierung und digitale ID-Verfahren unterstützen …

Multifaktor-App für Banking und ID-Prozesse

Banküberweisungen per Fingerabdruck oder Gesichtsscan zur Bestätigung, ist nach EU-Recht erlaubt. Dabei ist dies erst der Beginn der eigentlichen Revolution für die Finanzindustrie. Denn mit den neuen Authentifizierungsverfahren lässt sich nicht nur Geld überweisen, sondern es lassen sich auch ganz neue Prozesse im Banking beschreiten …

Ein Software-Secoder für das Google Pixel 3

Online-Banking machen und dann die Transaktionsbestätigung auf dem Handy durchführen, das ist für viele sicherheitskritische Nutzer immer noch No-Go. Allerdings hat Google jetzt eine gute Idee, wie man Hardware-gleiche Sicherheit im Handy unterbringen kann …

CORONIC: Banking, Biometrie und Bilanzen

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

Strandhogg Erkennung für alle Banking-Apps

Eine aktuelle Sicherheitslücke im Android Betriebssystem ermöglicht es einen Strandhogg-Angriff durchzuführen. Bei diesen Angriffen werden unsichtbare Masken über Textfelder mit sicherheitskritischen Inhalt gelegt …

CORONIC & PPI bieten Lösung für sprachbasiertes Banking

Banküberweisung oder Kontoabfrage einfach per Sprachbefehl, von zuhause oder unterwegs – die CORONIC GmbH aus Kiel und die PPI AG aus Hamburg machen’s möglich. Voice-basiertes Banking erlaubt es, online Bankgeschäfte ganz ohne lästige Tastatureingaben …

CORONIC Bilanz 2017: Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter, mehr Sicherheit

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

CORONIC Sicherheits-Bibliothek erkennt Janus-Exploit

Die Janus-Schwachstelle im Android-Betriebssystem ermöglicht es Angreifern, bereits installierte Apps durch manipulierte Updates zu verändern, ohne dabei die Signatur der eigentlichen App zu ändern …

Hochsicherer Messenger für Behörden und Banken

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

VR-Protect jetzt für alle VR-Banken

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.

DSGV setzt auf den Sparkassen-Computercheck

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und die CORONIC GmbH aus Kiel schließen einen Kooperationsvertrag zur Einführung des gehärteten Bank-Browsers S-Protect. Ziel ist es, das Vertrauen auch technisch wenig erfahrener Bankkunden ins Online-Banking weiter zu steigern.